Der NRW LogoGutachterausschuss    
für Grundstückswerte im
Rheinisch-Bergischen Kreis

rbk Kopfbild 1000x90px.jpg

Liebe Leserinnen und Leser,

Ab dem Jahr 2024 möchten wir den Immobilienmarkt im Rheinisch-Bergischen Kreis (ohne die Stadt Bergisch Gladbach) für Sie transparenter und aktueller darstellen.

In unseren Quartalsberichten können Sie die aktuellsten Zahlen in den wichtigsten Teilmärkten entnehmen.

Hinweise:

Grundstücksmarkt- und Quartalsbericht

Grundsätzlich bildet nur der jährlich erscheinende Grundstücksmarktbericht das vergangene Berichtsjahr in Gänze ab und stellt die für die Wertermittlung erforderlichen Daten bereit. Dieser kann unter www.boris.nrw.de bezogen werden.

Da eine jährlich erscheinende Publikation jedoch in einem bewegten Marktumfeld und insbesondere beim Auftreten von Kipppunkten bzw. einer Trendumkehr dem Anspruch an die Aktualität nicht immer gerecht wird, kann eine quartalsweise Veröffentlichung verschiedenen Marktteilnehmern die Einschätzung unterjähriger Tendenzen erleichtern.

Aktualität und Verfügbarkeit

Einer möglichst zeitnahen Präsentation des Marktgeschehens stehen jedoch ganz praktische Probleme entgegen. So gehen die notariellen Kaufverträge in manchen Fällen auch deutlich später bei der Geschäftsstelle ein.

Erst nach Posteingang können die Kaufverträge durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfasst werden. Dieser Arbeitsschritt ist je nach verkauftem Objekt mehr oder weniger zeitintensiv, wenn zusätzliche Daten recherchiert und ergänzt werden müssen. Dabei entstehen weitere Verzögerungen aus den Rücklaufzeiten der an die Käuferinnen und Käufer versendeten Fragebögen mit der Bitte um genauere Angaben zu den wertrelevanten Eigenschaften der Objekte.

Erst nach vollständiger Erfassung kann mit der eigentlichen Auswertung der Daten begonnen werden, im Zuge derer gegebenenfalls Kaufpreisbereinigungen vorgenommen werden, wenn beispielsweise vorhandenes Mobiliar mitveräußert wurde oder auch die Beurteilung der Ausstattung der veräußerten Immobilie angepasst werden muss.

Auswirkungen

Diese Umstände führen dazu, dass beim Erstellen des Quartalsberichtes noch nicht alle Kauffälle vorliegen bzw. noch nicht vollständig ausgewertet und somit die Zahlen - insbesondere der jüngsten Quartale - noch nicht abschließend sind.

Auch andere Zahlen - insbesondere die letzten Quartale betreffend - können noch Änderungen unterliegen, ehe sie sich mit zunehmendem zeitlichem Abstand verfestigen.

 

Statistische Angaben / Auswertungen

In den Quartalsberichten werden in der Regel nur Summen, Anzahlen und Mittelwerte als statistische Kenngrößen dargestellt.

Der Mittelwert ist stark von der Zusammensetzung der Verkäufe - zum Beispiel dem Baujahr, der Wohnfläche etc. - abhängig. Eine sachverständige Interpretation der angegeben Daten ist daher unentbehrlich.

Mit dem Quartalsbericht hoffen wir einen Kompromiss zwischen Aktualität und Vollständigkeit bieten zu können, den wir Ihnen mit diesem kleinen Beitrag kommunizieren wollen.

Für Rückfragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Quartalsübersicht 1/2024

 

 

 

 

Go to top